![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Nachdem die letzten Erben des Hauses Ostholz bei Hamm-Uentrop verstorben waren, eignete sich der preußische Staat das Lehen wieder an (Heimfallsrecht) und machte es zur königlichen Domäne. Friedrich der Große übertrug schließlich die königliche Domäne und Haus Ostholz 1768 dem in seinen Diensten stehenden Generalmajor Carl Friedrich Freiherr von Wolffersdorff als Mannlehngut. Zu dem Gut soll eine einträgliche Ziegelei gehört haben.
Wolffersdorff war nach dem Siebenjährigen Krieg Garnisonskommandeur des Preußischen Regiments zu Fuß in Hamm (1763 bis 1782). Er führte seine Amtsgeschäfte von der nahegelegenen Stadtburg Hamm, die Burg der Grafen von Mark. Es wird berichtet dass er abends auf dem rund sieben Kilometer langen Weg zu seinem Gut von einer Marschkapelle eskortiert wurde, die ihn mit martialischer Musik begleitete.
Von Wolffersdorff stirbt am 6.5.1718 auf seinem Gut Haus Ostholz und wird in der nahegelegenen evangelischen Pfarrkirche St. Pankratius in Hamm-Mark beigesetzt.
(gw)
- Region: Münsterland
- Touristisches Gebiet: Münsterland, Stadt Hamm
- Radwege:
- Römer-Lippe-Route
- Werseradweg
- Emscher Park Radweg
- Route der Industriekultur per Rad
- 100-Schlösser-Route (östlicher Abschnitt in der Nähe)
- Wanderwege:
- WestfalenWanderWeg
- Wanderweg Lippeaue
- Naturlehrpfad Uentrop
- Rundwanderweg Uentrop
- Wanderweg entlang der Lippe